Regionaler Schulpreis

Nachhaltigkeit mit Vorbildcharakter für die Region
„Kleine Maßnahmen vor Ort können eine große Wirkung entfalten und tragen zum großen Ganzen bei.“ Dies ist der Grundgedanke unseres Regionalen Schulpreises für Nachhaltigkeit, der nun zum dritten Mal ausgelobt wird.
Was wird gesucht?
- Einfallsreiche neue Ideen und Projekte, die ein Vorbild für die ganze Region sind.
- Nachhaltige Ansätze in den Bereichen Mobilität, Natur, Landschaft und Umwelt(schutz), Energie und Klima, Wirtschaft und Tourismus, Ernährung und Konsum.
- Mittendrin, ganz am Anfang oder noch in der Planung – wichtig ist nur, dass die Idee realisierbar ist.
Beispiele
- Lernen in, mit und von der Natur
- Aktivitäten rund um das Thema umweltfreundliche Mobilität
- Müll vermeiden – Müll recyceln
- Strategien für eine klimafreundliche Schule
- Projekte, die die Natur schützen oder die Landschaft aufwerten
- Maßnahmen, um die regionale Kultur und ihre Besonderheiten zu pflegen
Teilnahme und Bewerbung 25/26
Wer darf teilnehmen?
Schulen aus der Region Stuttgart: Schulen, Schulklassen und schulische Gruppen allgemeinbildender Schulen ab Klasse 5, Schulkooperationen sind möglich.
Was gibt es zu gewinnen?
Die besten Ideen werden prämiert:
- 1. Preis: 5.000 Euro
- 2. Preis: 3.000 Euro
- 3. Preis: 2.000 Euro
Bei mehreren Gewinner behält sich der Verband vor, das Preisgeld aufzuteilen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewerbung in wenigen Schritten
- Bewerbungsformular herunterladen
- Ausfüllen und gerne mit Präsentationen, Videos etc. ergänzen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
- Bis zum 17. Juli 2026 einschicken.
- Die Preisverleihung wird im Herbst 2026 stattfinden
Einsendung
- Per Post an Verband Region Stuttgart, Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart
- Per E-Mail an schulpreis(at)region-stuttgart.org
- Rückfragen gerne unter 0711 - 227 59 67
Gemeinsam für eine lebenswerte, nachhaltige Region Stuttgart!
Die Preisträger*innen 2024

Der erste Preis und ein Preisgeld von 5.000 Euro wurden dem Max-Planck-Gymnasium Schorndorf für ihr Projekt „Nachhaltigkeit am MPG“ verliehen. Die Schule hat Nachhaltigkeit erfolgreich in die Schulkultur integriert. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen, darunter eine Nachhaltigkeitswoche, ein Schulgarten, Kunstprojekte, Fair-Trade-Initiativen und Upcycling-Aktionen, zeigte die Schule, wie vielseitig Nachhaltigkeit gelebt werden kann.

Das Projekt „Pizzapecker – einfach lecker!“ der Schule am Steinhaus in Besigheim erhielt den zweiten Preis und ein Preisgeld von 3.000 Euro. Durch das Backen von Pizzas mit Zutaten aus dem eigenen Schulgarten und lokalen Quellen vermittelten die Schülerinnen und Schüler auf praktische Weise Wissen über nachhaltiges Handeln.

Der dritte Preis in Höhe von 2.000 Euro ging an das Projekt „Mitmachen: Klimadetektive treffen auf die starken Zukunftsmacher“ der Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten die Jury mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen.