Die S-Bahn in Wochenendnächten ist bei den Fahrgästen sehr beliebt. Obwohl noch keine abschließend statistisch abgesicherten Zahlen vorhanden sind, legen erste Stichproben diesen positiven Schluss nahe. 72 Züge sind an einem Wochenende unterwegs. Zählungen in 30 zufällig ausgewählten Zügen kamen auf 6.000 Fahrgäste. Im Vergleich zu den regionalen Nachtbussen, die im Dezember 2012 durch die Nacht-S-Bahn ersetzt wurden, heißt das: mindestens 50 Prozent mehr Fahrgäste.
Wirtschaftsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler erkennt in diesen „stolzen Zahlen einen klaren positiven Trend sowie eine Bestätigung dafür, dass es richtig war die Nacht-S-Bahnen einzuführen.“ Besonders augenfällig seien die stärksten Zuwächse auf Fahrten in Richtung Stuttgart.
„Die Erfolgsgeschichte des regionalen Nachtbusses scheint sich bei der Nacht-S-Bahn fortzusetzen“, sagte Rainer Ganske (CDU). Ziel seiner Fraktion sei es, dass die S-Bahn auch in den Nächten von Donnerstag auf Freitag fahre. „Die Zukunft des Nachtverkehrs liegt bei der S-Bahn“ stimmte Wolfgang Stehmer (SPD) zu. Er erkundigte sich nach den Anschlussangeboten in den Landkreisen. „Von einer erfreulichen Entwicklung“ sprach auch Mark Breitenbücher (Grüne). Wenn die Angebote im ÖPNV unterbreitet würden, würden sie auch genutzt. Armin Serwani (FDP) stimmte der allseits positiven Einschätzung zu. Alfred Bachofer (Freie Wähler) wollte keine voreiligen Schlüsse auf der Basis erster Zahlen ziehen. Eine größere Verlässlichkeit der S-Bahn im Vergleich zum Nachtbus stellte Wolfgang Hoepfner (Linke) heraus.
Valide Ergebnisse ausführlicherer Zählungen sollen bis Ende des Jahres vorliegen.
Presseinformation (als pdf)