Mit einem Haushalt, der Entlastung und Investition vereint, stellt der Verband Region Stuttgart die Weichen für ein zukunftsfestes Jahrzehnt. Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl präsentierte in der Regionalversammlung einen Haushaltsentwurf, der klare Prioritäten setzt: Digitalisierung konsequent voranbringen, wirtschaftliche Resilienz stärken, die Mobilität von morgen sichern, die Region als attraktiven Standort positionieren – und dabei zugleich die Kommunen um 8,7 Millionen Euro entlasten.
„Wettbewerbsfähig. Attraktiv. Lebenswert. Diese drei Worte sind kein Slogan. Sie sind unser Kompass. Sie sind der Maßstab für den Haushalt 2026“, so Dr. Lahl. „Darum investieren wir gezielt: in die Diversifizierung der Wirtschaft, in Energiewende, in Mobilität, Lebensqualität und eine starke Marke „Region Stuttgart“ und senken gleichzeitig die Umlagen des Verbands.“
Der eingebrachte Haushaltsplanentwurf hat ein Gesamtvolumen von 541,5 Mio. Euro und weist eine Gesamtumlage von rund 92 Mio. Euro aus. Die Gesamtumlage liegt damit 8,7 Mio. Euro unter dem Vorjahr. Sie setzt sich zusammen aus Verbandsumlage mit einem Volumen von 33,3 Mio. Euro (Anstieg um 2,9 Prozent zum Vorjahr), ÖPNV-Umlage mit einem Volumen von 58,2 Mio. Euro (Verringerung um 14,1 Prozent zum Vorjahr) und der Umlage Abfallwirtschaft mit 0,4 Mio. Euro.
Schwerpunkte im Haushalt - Digitalisierung
„Smarte Instrumente sind keine Spielerei – sie sind Grundvoraussetzung für moderne Regionalplanung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“, so Dr. Lahl. Deswegen werde in den Aufbau eines digitalen Zwillings der Region investiert, der Planungsprozesse beschleunigen und transparenter machen soll. Ergänzt wird dies durch ein Mikromodell zur Analyse von Mobilitätsmustern (180.000 Euro) sowie durch die Weiterentwicklung des Klimaatlas. Weitere 80.000 Euro sind für die Koordination der „Smarten Region Stuttgart“ eingeplant.
S-Bahnausbau und Expressverbindungen in den Landkreis Göppingen
Ein Schwerpunkt liegt weiterhin auf dem Ausbau und der Modernisierung des S-Bahn-Systems. Mit 48 Millionen Euro werden gezielt Qualität, Barrierefreiheit und Komfort gesteigert. Expressbuslinien schließen Lücken im Verkehrsnetz. Mit den Expressbuslinien X92 und X93 erhält der Landkreis Göppingen zwei schnelle Tangentialverbindungen im Halbstundentakt – quer durchs Albvorland und über den Schurwald. „Ein Gewinn, der Mobilität und Lebensqualität gleichermaßen stärkt“, so Dr. Lahl. Ein neuer, zukunftssicherer S-Bahn-Vertrag schafft zudem langfristige Verlässlichkeit im Betrieb und Planungssicherheit für die Region.
Förderung für KI, Start-ups und Fachkräfte
Mit einem neuen Förderprogramm für „Zukunftstechnologien“ unterstützt der Verband Start-ups, Scale-ups und Unternehmen mit insgesamt 5,5 Millionen Euro – insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gesundheitstechnologie. Weitere 190.000 Euro sollen in Gründungen fließen und 119.000 Euro in eine strategische Ansiedlungskonzeption. Die Fachkräfteoffensive „HiTeck!“ (700.000 Euro) zielt auf die internationale Gewinnung hochqualifizierter Talente und Star-Up- Akquise. Mit dem neuen Format „Career-Tours“ (30.000 Euro) sollen zudem Standortqualität und Lebensumfeld für potenzielle Fachkräfte sichtbar gemacht werden. Ein neues zentrales Format – der „Zukunftskonvent Region Stuttgart“ – soll Raum für strategischen Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft schaffen. Er bündelt bestehende Initiativen wie RS Reloaded oder den Regionaldialog Energiewende und soll gemeinsam mit 80.000 Euro im Haushalt 2026 starten.
„Die großen Fragen der Transformation brauchen vernetzte Antworten – über Disziplinen, Sektoren und Ebenen hinweg“, so Dr. Lahl.
20 Jahre Landschaftspark
Der Fokus liegt 2026 auch auf dem Landschaftspark Region Stuttgart, der 2026 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Für das Jubiläum sind 50.000 Euro vorgesehen – doch der Blick geht weit über das Feiern hinaus. Mit einer Million Euro für Gewässerprojekte, 500.000 für weitere Projekte im Rahmen des Landschaftsparks und 200.000 Euro für die Entwicklung von touristischer Weinarchitektur in Steillagen wird die Kulturlandschaft der Region gezielt gestärkt. Ziel ist es, Naherholung, Tourismus und ökologische Qualität miteinander zu verbinden.
IBA’27 – Zukunft zeigen
Mit 3,3 Millionen Euro aus Rücklagen unterstützt der Verband Region Stuttgart die Internationale Bauausstellung 2027 (IBA’27). Die IBA steht für neue Wohnformen, nachhaltige Architektur und innovative Quartiersentwicklung – und wird die Region europaweit als Modellregion für zukunftsfähiges Bauen sichtbar machen.
Europa, Marke und Beteiligung
Eine Neuausrichtung der Europaarbeit soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region sichern. Auch die regionale Identität wird gestärkt: Mit 500.000 Euro wird eine Dachmarke entwickelt, die die Vielfalt der Region bündelt und sichtbar macht. Eine digitale Ausstellung zur Regionalplanung bringt ab März regionale Themen direkt zu den Menschen – mobil, interaktiv und transparent.
Zeitplan der Beratung
Die Fraktionen bringen ihre Anträge zum Haushaltsentwurf in die Regionalversammlung am Mittwoch, den 22. Oktober, ein. Danach finden die Beratungen in den Ausschüssen statt: am Mittwoch, den 12. November, im Planungsausschuss, am Mittwoch, den 19. November, im Verkehrsausschuss und abschließend am Mittwoch, den 26. November, im Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung. Die Regionalversammlung soll den Haushalt 2026 des Verbands Region Stuttgart am Mittwoch, den 17. Dezember, beschließen.